Ausflüge und Wanderungen

Neben dem Jahresauftakt (1. Wochende im Jahr) finden gut organisierte Ausflüge in die fränkische Umgebung statt.

Bürgerbund-Eggolsheim besucht Schweinfurt  (29.09.2024)

Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir am Sonntag unseren traditionellen Bürgerbund Ausflug starten. Mit dem Zug ging es von Hirschaid nach Schweinfurt. Unser erstes Ziel war das Deutsche Bunkermuseum. Bei einem Rundgang durch den Hochbunker, wurde uns allen bewusst wie aktuell dessen Geschichte auch in der heutigen Zeit noch ist. Vielen Dank an dieser Stelle an Frau und Herrn Brennecke für die informative Führung und die herzliche Verpflegung. 

Mit einem originellen, humorvollen und kurzweiligen "Stadtspaziergang mit dem Winzerburschen Peter" von @tourismus_schweinfurt endete unser Ausflug und alle konnten beseelt in den Zug zurück nach Hause steigen.

1000078207a 1000078592b10000786211000078629

Bürgerbund-Eggolsheim  besucht Ansbach und Wolframs Eschenbach (2022

DreifrankensteinNach dem Start ging es zum Drei-Frankenstein. Er markiert seit 1892 den gemeinsamen Berührungspunkt der Bezirksgrenzen von Ober-, Mittel- und Unterfranken. Rund 80 Jahre, bis zur bayerischen Gebietsreform 1972, trafen die drei fränkischen Regierungsbezirke (vor 1837 als Obermain-, Untermain und Rezatkreis bezeichnet) mitten im Wald, zwischen Ebersbrunn und Kleinbirkach, nahe der Quelle der Reichen Ebrach, aufeinander. An dieser Stelle steht auch heute noch der „alte Drei-Franken-Stein“. 1993 renoviert, ist er ein heimatgeschichtliches Zeugnis für den Verlauf der früheren Bezirksgrenzen.

Bedingt durch die 1972 durchgeführten Grenzkorrekturen liegt der heutige Schnittpunkt der fränkischen Bezirksgrenzen etwa 12 km vom alten Platz entfernt. Am 1. Mai 1979 wurde dann an dieser Stelle der „neue Drei-Franken-Stein“ errichtet.


2022 06 Ansbach 122022 06 Ansbach 102022 06 Ansbach 1
2022 10 Ansbach 13
 
 
 
 
 
 
 
 

Nach dem Besuch der Ausstellung "Typisch Franken" ging es per Bus nach Wolframs-Eschenbach, der Stadt des Parzifal Dichters Wolfram von Eschenbach. Hier erzählte uns eine Stadtführerin Wissenswertes aus Geschichte und Umland.

2022 10 Ansbach 18

2022 10 Ansbach 19

2022 10 Wolframs Eschenbach 1

2022 10 Wolframs Eschenbach 4

2022 10 Wolframs Eschenbach 10

Bürgerbund-Eggolsheim  besucht Frensdorf (2021)

Flyer UtopieLandwirtschaftDas Bauernmuseum Bamberger Land in Frensdorf war erste Stationl des Ausflugs im Jahr 2021. Auf dem Weg nach Frensdorf fuhren wir erst zur Schleuse in Strullendorf und dann per Fähre (über die Regnitz). Im Museum besuchten wir die Ausstellung "Utopie Landwirtschaft".

Danach verschafften wir uns noch einen Eindruck vom Badesee in Frensdorf.

 


IMG 20211003 143106IMG 20211003 151250IMG 20211003 151619aIMG 20211003 153822aIMG 20211003 162808IMG 20211003 160830

Bürgerbund-Eggolsheim  besucht Würzburg (2019)
Mit dem Bus ging es über Veitshöchheim und der Besichtigung des Rokokogartens mit dem Schiff nach Würzburg. Nach Ankunft am Kranen und einen guten Mittagessen gab es eine Stadtführung (Alte Mainbrücke, Marienkapelle , Falkenhaus Dom). Mit der Möglichkeit zum Besuch des Hofgartens oder der Residenz ging es im Anschluss in eine Heckenwirtschaft in Randersacker mit Weinprobe und Abendessen.

20191006 11500220191006 115007BB01


BB02 1024

Bürgerbund-Eggolsheim  besucht Mödlareuth (2018)
Die Amerikaner nannten es »Little Berlin«, dieses Dorf am Ende der Welt, das ebenso wie seine große Schwester zum Symbol der deutschen Teilung wurde. In Mödlareuth gab es eine Mauer, aber keinen Checkpoint. Über 37 Jahre lang war ein legaler Grenzübertritt nicht möglich, um von dem einen in den anderen Ortsteil zu gelangen. Hier war Sperrgebiet auf der einen und Besucherandrang auf der anderen Seite. Hier war es verboten, von Ost nach West zu winken oder zu grüßen. 

Nach Besuch des Museums ging die Busfahrt weiter nach Lichtenberg, wo es ein Bergwerk gibt, das man heute noch besuchen kann. Es ist der Friedrich-Wilhelm-Stollen, der auf Alexander von Humboldt zurückgeht. Zweihundert Meter der alten Grube sind für Besucher zugänglich, die auf Führungen die faszinierende Welt des alten Bergbaus erleben können. Vor dem Bergwerk ist eine Grubenlokomotive als Denkmal aufgestellt, und direkt daneben befindet sich ein uriges Lokal, in dem das süffige Lichtenberger Bier ausgeschenkt wird.

2017 01 27 Freigelände 1920x1386 2018 10 BB Mödlareuth 5 2018 10 BB Mödlareuth 2 2018 10 BB Mödlareuth 4 2018 10 BB Mödlareuth 1 2018 10 BB Mödlareuth 6 2018 10 BB Mödlareuth 3

Bürgerbund-Eggolsheim  besucht die Mainschleife (17.09.2017) Prichsenstadt – Mainfahrt – Volkach - Sommerach

Pünktlich um 8:30 Uhr startet der Bus vom Rathaus in Richtung Unterfranken. Nach etwa 1 Stunde Fahrt erreichten die knapp 40 Teilnehmer des Ausfluges die erste Station: Prichsenstadt im Landkreis Kitzingen.

Der Weinort erinnert an die große Zeit der Städtegründungen des Mittelalters.

Die winkligen Gassen, die Fachwerkhäuser und die Stadtmauer mit den Wehrtürmen üben eine Faszination aus alle begeisterten, die den kurzen Stadtrundgang mitmachten.

Eine besondere Augenweide waren auch 2 Aaglander die in Prichsenstadt beheimatet sind. Aaglander sind diesel- oder elektrogetriebene Automobile in Form einer Kutsche – wie zu Zeiten der ersten Automobile, die Carl Benz Ende des vorletzten Jahrhunderts nach dem Vorbild der Kutschen entwickelte. Sie werden in Franken entwickelt und produziert- (mehr unter aaglander.de)

Weiter ging es nach Stammheim am Main, wo die Undine, das Personenschiff bestiegen wurde und wir nach Volkach fuhren. Dort angekommen kehrten wir im Weinhaus Rose ein, um uns mit schmackhaftem Essen und einem Schoppen Wein zu stärken.  Zwei Stadtführer erwarteten uns danach zu einem etwa 90-minütigem Stadtrundgang und erklärten uns die Besonderheiten der Stadt. 750 Jahre Stadtgeschichte, ein mittelalterlicher  Kern geprägt vom 1544 erbauten Rathaus, der  Stadtpfarrkirche St. Bartholomäus, der alten Lateinschule, dem Kloster der Franziskanerinnen –vormals Areal der Castellschen Stadtburg, heute Mädchen-Realschule , dem Oberen Tor und dem Schelfenhaus beindruckten die Teilnehmer. Das Schelfenhaus wurde erbaut vom Handelsmann und Ratsherrn Johann Georg Adam Schelf. Besonders die Stuckdecken in den Sälen im Obergeschoss sind sehr gut erhalten und wurden ausgiebig erklärt und bewundert.

Bei sonnigem Wetter nutzen viele Teilnehmer die Pause bis zur nächsten Etappe zu einem Besuch im Cafe oder kosteten einige der  etwa 80 Weine, die 40 regionale Winzer auf dem Rathausplatz anboten.

Zu Fuß ding es dann über die  Maininsel, vorbei an Schloss Hallburg durch ausgedehnte Weinfelder in das etwa 6 km entfernte  Sommerach, ein historisch gewachsener Weinort mit rund 1.400 Einwohnern. Er liegt an der südlichen Mainschleife auf der romantischen Weininsel und gehört zu den schönsten und zukunftsfähigsten Dörfern Deutschlands und Europas. Sommerach gewann die Auszeichnung im Dorfwettbewerb 2012 auf Landesebene und 2013 sogar die Goldmedaille im  Bundesentscheid. Die letzte Station des herrlichen Ausfluges war im Gasthaus Schwane mit zünftiger Brotzeit und ausgezeichneten Weinen.

Gegen 21:30 endete ein gelungener und von „Reiseleiter“ Ludwig Endress bestens organisierter Ausflug.  Auch nächstes Jahr soll vom Bürgerbund Eggolsheim wiederum ein Tagesausflug durchgeführt werden. Wir freuen uns darauf.
20170917 1639 Gruppenbild 20170917 093000 Prichsenstadt20170917 125900 Volkach